Bitte stellen Sie Ihre Schriftgröße ein:              

Kontrastfunktion aktivieren:  

Sicherheitskonzept Corona

Verehrte Frau Patientin! Sehr geehrter Herr Patient!
 
Sie haben sich das Orthopädische Krankenhaus Schloss Werneck nicht zuletzt ausgesucht, weil uns ein außergewöhnlicher Hygienestandard zugeschrieben wird. Dazu zählen Maßnahmen wie die präoperative Waschung mit Octenidin, ein routinemäßiges Screening auf MRSA gemäß RKI-Richtlinien, das Silberzertifikat der „Aktion Saubere Hände“, Operationen im Astronautenhelmsystem und ein festangestellter Krankenhaushygieniker - in meiner Person. Es versteht sich von selbst, dass dieser Hygienestandard gerade in den Zeiten von Corona einen entscheidenden Sicherheitsvorteil darstellt. Im folgenden möchte wir Sie mit den Maßnahmen vertraut machen, mit denen wir Ihren Aufenthalt bei uns so sicher wie möglich gestalten.
 
Unser Personal


Alle Mitarbeiter des Orthopädischen Krankenhauses unterziehen sich regelmäßigen Gesundheitskontrollen und sind selbstverständlich auf das Virus und entsprechende Antikörper getestet. Änderungen des Gesundheitszustandes werden arbeitstäglich erfasst und personalärztlich ausgewertet. Alle Tätigkeiten an ungetesteten Patienten führen wir grundsätzlich mit Schutzmaske und –brille durch. Regelkonforme Händedesinfektion ist unser Standard. Im ambulanten Bereich (Notfallversorgung, Röntgen, Sprechstunde etc.) und bei der Stationsarbeit tragen alle Mitarbeiter einen Mund-Nase-Schutz.
 


Die neue Videosprechstunde


Ein Service, den wir Ihnen in Corona-Zeiten in größerem Umfang anbieten, ist unsere Videosprechstunde. Alles, was Sie dazu benötigen, sind ein Smartphone und ein Termin (Frau Martina Schmitt – 09722 212020). Anschließend senden wir Ihnen einen Link auf Ihr Telefon, den Sie etwa 15 min vorher anklicken. Wir wissen dann, dass Sie empfangsbereit sind. Mit der App Medityme können wir uns ganz ohne Mundschutz sprechen. Wenn Sie uns vorab Ihre Röntgen- oder MRT-Aufnahmen zusenden, können wir Ihnen diese gleichzeitig zeigen und erklären.
 


Unsere Sprechstunden


Als Patient gelangen Sie über 3 Zugangspunkte zu uns:
 
•      über unseren Zugang Notfallversorgung (diensthabender Arzt, Ltd. Oberarzt Dr. Engelmaier, Durchgangsärztliche Sprechstunde Oberarzt Dr. Schmeel), 
 
•      über den Zugang Oberarztsprechstunde neben dem schmiedeeisernen Tor  (Oberarzt Amann, Oberarzt Dr. Karl, Oberarzt Dr. Oswald, Facharzt Heroth und unser Schmerztherapeut Dr. Dr. Humrich),
 
•      über den Zugang Hauptschloss gelangen Sie in meine Sprechstunde (1. Stock im Hauptschloss, Frau Dr. Gorencic und OA Nolte) ebenso wie zur stationären Aufnahme. Gehbehinderte Patienten holen wir auf dem Parkplatz 1 nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 09722 21-2020 ab.
 
An allen Zugangspunkten bitten wir Sie um Beantwortung der folgenden 5 Fragen:
 

  • Haben Sie aktuell Husten, Fieber, Schnupfen, Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns oder grippeähnliche Symptome? 
  • Haben Sie sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet (insbesondere Hochinzidenz- oder Virusvarianten-Gebiete) aufgehalten?
  • Hatten Sie in den letzten 14 Tagen persönlichen Kontakt zu einer sicher SARS-CoV-2-infizierten (“Corona-infizierten“) Person?
  • Wurde bei Ihnen seit Beginn der Pandemie eine SARS-CoV-2-Infektion („Corona-Infektion“) sicher festgestellt?
  • Sind Sie gegen das SARS-CoV-2-Virus (“Corona-Virus“) geimpft worden?

 
Hierzu bitten wir um Ihre Unterschrift. Anschließend wird bei Ihnen berührungslos die Körpertemperatur gemessen. Bitte führen Sie eine Händedesinfektion durch und tragen Sie durchgehend Ihre mitgebrachte FFP2-Maske.
 
Stationärer Aufenthalt
 
Notfälle


Sie werden wie oben beschrieben aufgenommen, beantworten die 3 Fragen und erhalten eine Temperaturmessung.
 
Es erfolgt ein Corona-Rachenabstrich und ein Antikörper-Test, deren Ergebnisse als Schnelltest nach ca. 1 Stunde vorliegen.
 
Auch bei Verdacht oder gesicherter Infektion können wir Sie trotzdem zuverlässig behandeln. In diesem Fall werden Sie direkt von einem Team in Schutzausrüstung in den OP begleitet, dort mit speziellen Schutzmaßnahmen versorgt und anschließend in einem Isolierzimmer weiterbehandelt.
 
 
Geplante Operationen


Die planmäßige stationäre Aufnahme erfolgt einige Tage vor der eigentlichen Operation.
 
•      Der Zugang erfolgt über den Haupteingang. Gehbehinderte Patienten holen wir auf dem Parkplatz 1 nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 09722 21-2020 ab.
 
Routinemäßig bitten wir Sie um Beantwortung der folgenden 5 Fragen:
 

  • Haben Sie aktuell Husten, Fieber, Schnupfen, Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns oder grippeähnliche Symptome? 
  • Haben Sie sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet (insbesondere Hochinzidenz- oder Virusvarianten-Gebiete) aufgehalten?
  • Hatten Sie in den letzten 14 Tagen persönlichen Kontakt zu einer sicher SARS-CoV-2-infizierten (“Corona-infizierten“) Person?
  • Wurde bei Ihnen seit Beginn der Pandemie eine SARS-CoV-2-Infektion („Corona-Infektion“) sicher festgestellt?
  • Sind Sie gegen das SARS-CoV-2-Virus (“Corona-Virus“) geimpft worden?


Hierzu bitten wir um Ihre Unterschrift. Anschließend wird bei Ihnen berührungslos die Körpertemperatur gemessen. Bitte führen Sie eine Händedesinfektion durch und tragen Sie durchgehend Ihre mitgebrachte FFP2-Maske.
 
Alle unseren stationären Patienten erhalten eine Abstrichuntersuchung! Zusätzlich bestimmen wir in Ihrem Blut, ob Ihr Körper Antikörper gegen das Corona-Virus gebildet hat. Diese Antikörper wären ein Hinweis, ob Sie schon einmal Kontakt zu dem Virus hatten. Das Ergebnis der Testung teilen wir Ihnen am selben Abend oder am darauffolgenden Tag telefonisch mit. Wenn beide Testergebnisse negativ sind und Sie keine Symptome haben, können wir Ihre Operation bei uns bedenkenlos durchführen. Auf der Station begegnen Sie ausschließlich negativ getesteten Patienten und negativ getestetem Personal!
 
Die Tage bis zur Operation bitten wir Sie, sich in der häuslichen Umgebung aufzuhalten und Kontakt mit ungetesteten Personen bewußt zu vermeiden.
 
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer für eine Hüft- oder Knieprothese liegt mittlerweile bei etwa 4 Tagen. Um die Kontaktmöglichkeiten mit ungetesteten Personen zu minimieren, besteht während dieser Zeit ein Besuchsverbot. Viele Patienten haben mir in den vergangenen Monaten mitgeteilt, dass sie die dadurch besser zur Ruhe kommen und sich mehr auf ihren Körper konzentrieren können. Sollten Ihr Krnakenhausaufenthalt länger als eine Woche andauern, sprechen Sie bitte mit uns. Es besteht dann zum Beispiel die Möglichkeit, Ihren nächsten Angehörigen gegen Kostenerstattung mit aufzunehmen und ebenfalls zu testen.
 
Sofern bei Ihnen eine Reha vorgesehen ist, verlangen die meisten Kliniken heute vor der Aufnahme einen aktuellen Test. Als besonderen Service für Sie haben wir mit unseren Reha-Partnerkliniken in Bad Kissingen und Bad Bocklet vereinbart, dass sie das von uns mitgesandte Testergebnis hierfür akzeptieren. Falls Sie zwischendurch noch einmal nach Hause gehen oder eine weiter entfernte Rehaklinik bevorzugen, ist meistens ein neuer Test erforderlich.

 
Ihr Komfort und Ihre Sicherheit


Ein Kollege aus der ENDO-Klinik in Hamburg hat es treffend formuliert: „Mit der Endoprothetik bewegen wir uns im Bereich der Wahl-Eingriffe. Auch wenn das absolute Ansteckungsrisiko mit Covid-19 abgenommen hat, würde jeder Einzelfall von den Betroffenen als äußerst schwerwiegend empfunden werden. Maßnahmen wie das Besuchsverbot sind deshalb weiterhin sinnvoll und angesichts der kurzen Verweildauer von mittlerweile 4 Tagen auch gerechtfertigt.“ 
Das Corona-Virus hat in kürzester alte, lieb gewordene Gewohnheiten im Krankenhaus Zeit einfach abgeschüttelt. Viele dieser Gewohnheiten sind aus heutiger Sicht wohl auch nicht wirklich notwendig. Ihre Sicherheit muss dem gegenüber immer Vorrang haben! Für die geschilderten Maßnahmen werbe ich ausdrücklich um Ihr Verständnis. Mit eben diesen Maßnahmen sind wir gut und sicher durch die Hochphase der Infektion gekommen – nun können wir Ihnen mit dieser Sicherheit wieder die Operation in unserer Klinik anbieten.
 
Ihr
 
Prof. Dr. med. Christian Hendrich und die Hygienekommission Corona

drucken Drucken
Ansprechpartner:
Martina Schmitt
Anmeldung Sprechstunde
Sekretariat Prof. Dr. med. Hendrich
Tel: 09722 - 21 2020
Fax: 09722 - 21 1447

Martina_Schmitt

Mo. - Do. 8 - 16 Uhr
Fr. 8 - 12 Uhr
 

Tanja Heigl
Anmeldung OP-Termine
Tel: 09722 - 21 2010

Tanja_Heigl

Mo. - Do. 9 - 16 Uhr
Fr. 9 - 12 Uhr

Notfallambulanz
Tel: 09722 - 21 1417

Notfall

Tägl. 8 - 16 Uhr

Sa., Sonn- u. Ft. 11 - 13 Uhr